HERZLICH WILLKOMMEN IM VIRTUELLEN MUSEUM IN MÜHLHEIM AM MAIN

Hier gelangt der Besucher durch einfachen Mausklick durch eine Welt von edelster Handwerkskunst der letzten 400 Jahre.
Sehen Sie: Oldtimer ab Baujahr 1909-1990; Schränke/Sekretäre/Kommoden; Gemälde/riesige Wandgemälde/Musikgeräte/Teppiche.
Schwerpunkt ist die Barock-Zeit bei den Möbeln und die Schnauferl-Zeit bei den Oldtimern.


Nachfolgend sehen Sie einen Auszug der einzelnen Museumsstücke.


>> Zum vergrößern einfach auf die Bilder klicken. <<



30

Urknall - Beginn unseres Universums

Skulptur der Erde im Universum, Edelstahl hand-
poliert. Wandgemälde/airbrush von J. Bihler

06

Beginn von: Zeit - Raum - Materie

Turmuhrwerk mit Ziffernblatt und Mondphase, ca. 1880. Von Uhrmachermeister vom...

36

Schloss Windsor, erbaut im 11. Jh.

Wandgemälde/airbrush, von Joachim Bihler im Jahr 2004, Gesamtgröße: 17,5m x 4,5m

Unsere Mobilität begann mit dem UR-Fahrrad. Das ERSTE, mit Menschenkraft betriebene, Laufrad - auch Laufmaschine / Draisine (Fahrrad) genannt. Erfinder war Karl von Drais im Jahr 1817. Danach kam um 1869 die von Sylvester H. Roper entwickelte Dampfmaschine mit Kessel und Holzkohlenbefeuerung, das ERSTE Dampfrad der Welt, er trat damit in Zirkusveranstaltungen und auf Messen auf. Danach kam 1885 das von Gottlieb Daimler entwickelte ERSTE, mit einem "Verbrennungsmotor" angetriebenen, Motorrad der Welt - "der Reitwagen". Danach kam von Carl Benz im Jahr 1885 / 86 das ERSTE Automobil: Ein dreirädriger, zweisitziger BENZ. Patent-Motorwagen Typ 1, mit schnell laufendem Einzylinder-Viertaktmotor 0,75 PS (0,55 KW).


82

Nachbau des Ur-Fahrrades

ca. 100 Jahre alt, die Erfindung des Karl von Drais 1817 war die erste "Laufmaschine". Antrieb war Menschenkraft
 
 

83

Fahrrad mit Hilfsmotor ca. 1950

VEB: Move Werk in Mühlhausen
Motor: MAW - S 172 - A5.2.2R1, HY 511
Bremse: Wippenmann ULTRA RAPID
 
 

84

Moped 1955 - Motorrad 1950

VEB: Simson SR 1, 1955, 2 takt Motor mit 48 ccm und 2 PS (hinten). Expresswerke: Radex 125, 09-1950, Doppelkolben-Zweitaktmotor mit Doppelauspuffanlage, sehr selten (nur 5 Stück gibt es noch)

106

Isenburger Schloss in Offenbach

altes Ölgemälde mit Blick vom Main
 

107

Orig. Laufrad für Damen ca. 1970

Verbesserung eines Drais Laufrades von 1817 mit Lebensgroßer Frauenpuppe

108

Winterlandschaft in Öl

altes Ölgemälde von holländischem Maler
 

91

Originales Laufrad um 1900

Verbesserung des Drais Laufrades von 1817 Korpus aus Eiche, Räder von einem Wagner mit Wälzlagerung, Antrieb war Menschenkraft
 

92

Motorrad BMW R60/5 05.1974

Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor luftgekühlt 40 PS/29 KW Leergew. 205 kg, zul. Gesamtgew. 398 kg Hubraum 599 ccm Kardanwellen-Antrieb
 

93

Brush Runabout USA 07.1909

Einzylinder Motor wassergekühlt, Hubraum 1020 ccm Leistung 10 PS / 7,4 KW, Leichte Bauweise mit hölzernem Chassis und Achsen Kettenradantrieb links und rechts

48

Barockschrank aus Breslau -
um 1730

schwerer Dielen-Schrank mit Danziger Giebel, 241 cm hoch, 220 cm breit, 85 cm tief, furniert mit Nuss-, Linden-, Pflaumen- und Eschenholz ...

01

Taj Mahal in Agra - Indien
 

1648 fertig gestelltes Mausoleum zum Gedenken an eine große Liebe. Gemälde von J. Bihler
10,5m x 4,5m

03

Citroen - Goggo - Isetta - BMW
 

von links: Citroen 11 BN, Bj. 1953; BMW - Isetta, Bj. 1959; BMW - Gogomobil, Bj. 1968; BMW - R 60/5 Boxermotor, Bj. 1974

04

Möbel mit gewaltigem Schnitzwerk

von links: einer der Sgabello Stühle, Historismus Standuhr, Neorenaissance Hallenschrank große Historismus Truhe (Cassone)

05

Frankfurter Bett

vorne seltenes Frankfurter Bett um 1800, links Frankfurter Nasenschrank um 1750, rechts geschnitzter Säulenschrank von 1664

55

BMW Isetta (Knutschkugel)

Bj. 1959
 
 

58

Mercedes Benz W 111, S 220, Bj. 1966

die sogen. Heckflosse
 
 
 

59

Figuren u. Bildschnitzereien, um 1900

stark geschnitzte Anrichte/Büfett aus der französischen Bretagne, br> 
 
 

97

Biedermeier Lyra Sekretär

aus dem 19. Jh. sogen. zweite Zeit, benannt nach altgriechischem Saiteninstrument. 170 cm hoch, 110 cm breit, 45 cm tief. Front und Seitenteile rundum Nussbaum furniert

98

alte historische Pferdekutsche

Spanisch andalusischer Stil mit 2 Achsen, 1900 Doktorwagen, doppelte Deichsel und Lampen, "gezogen von einem afrikanischen Elefanten"
 
 

99

Leipziger Wellenschr. 2. Hlft 18. Jh.

Repräsentativer 3 türiger Barockschrank, 235cm hoch, 320cm breit, 83cm tief. Riesig mit gewaltigen Wellen, Türen oben mit Rundbögen, Mittelteil mit geschlossenem Portal und Tympanon

109

Holländische Standuhr ca. 1750

2,86 m hoch, oben steht der Titan Atlas und trägt die Weltkugel, links und rechts Engel mit Businen, im Zifferblatt Ölgemälde mit Chronos-Gott der Zeit und Lebenszeit, mit Flügel, Sense und Sanduhr

110

Titan Atlas trägt die Weltkugel

hinten Standuhr und Dielenschrank ca. 1920, im Renaissance Stil, links und rechts stützen Atlanten die Gesimse von Uhr und Schrank
 

111

Harfe von Sebastian Erard 1800

aus Frankreich, Geburtsname war Ehrhard, er erfand die 2 Pedaltechnik, geschnitzt, Öl-bemalt und vergoldet
 

103

Frankfurt am Main um 1925

Ölgemälde um 1925, ca. 1,50m breit x 1,00m hoch Frankfurter Dom St. Bartholomäus und eisernem Steg sowie kleinem Teil der Altstadt, Blick vom Main aus

105

Flötenuhr mit beweglichen Soldaten

um ca. 1820 aus der Biedermeierzeit sehr selten
 
 
 
 

104

Rolls-Royce Doctor's Coupe

20 HP, Baujahr 1927
 
 
 
 

100

Danziger Barock Schrank um 1700

Repräsentatives Schlossmöbel mit Silberwappen, Dreiseitig und Ecken großflächig Nussbaum furniert, mit Bandintarsien und Silberstreifen, seitl. Lisenen Rahmen und Ausschnitte mittig schwarz lackiert

101

Danziger Dielenschrank um 1700

Sockel auf 5 Ballenfüßen, Hauptgeschoss gegliedert durch 3 geschnitzte Pilaster mit Engel verziert, die Türen mit eingezogenen gekröpften Profilleistenwerk, oben auf dem stark nach vorne getreppten Giebelgeschoss, Engel mit Kronenträgerin, rundum Blattschnitzerei und farbig gefasst.

102

2 sogen. Bauernschränke um 1800

Links ein Bodenseeschrank mit Rocaillen und Kartuschen- Bekrönung, durchbrochen, Türen 4 gemalte Reitsoldaten. Rechts rundum bemalter Schrank, 3 durchlaufende Pilaster mit Kapitellen, abgeschrägter Giebelbogen abgetreppt
 
 

10

Frankfurter Wellenschrank 1770/75

Querfurnierter barocker Kleiderschrank aus der Stadt Frankfurt am Main, oder Umgebung, er ist mit wenigen Handgriffen zerlegbar
 
 
 
 

11

Fiat 124 Spider 1969

 
 
 

12

Fassadenschrank (Ulm) um 1600

Zweigeschossig 2,53 m hoch, Zeit der Ren.
Aufbau: Sockel - 1. Geschoss / Mittelteil - 2. Geschoss, Oberteil und Gesims zum Abschluss

13

Renaissance Stil Buffet/Schrank

um 1700/1900
 
 

14

Moped NSU-Quickly Cavallino

 

15

Bronze Skulptur "die Ruhende"

 

16

Tabernakel Aufsatzsekretär

Super-Intarsien, um 1750

17

Tabernakel Stollensekretär

Aus Braunschweig, um 1730

19

Neorenaissance Schrank

mit Atlanten, um 1900

20

Schreibtisch mit Bronzeskulpturen

A.C. Boulle Technik, um 1800

21

Aufsatz Schreibsekretär
 

um 1750

22

seltenes Vertiko mit Relief-Messingblech-Verkleidungen

um 1880

23

Barock Aufsatzsekretär
 

mit schönem Innenleben, um 1740

35

Trabant P 601 L
 

"Trabi" Bj. 1987

26

Frankfurter Wellen-Stollensekretär
 

um 1750

27

geschnitzter Figurenschrank aus der Renaissance

Niederlande, um 1650

28

Großer Rokoko/Barockschrank
 

mit gesprengtem Giebel, um 1770
 

57

Nürnberger Wellenschrank
 

um 1750
 

32

links Ritterschrank, Mitte Positiv Orgel, rechts Bischofs Skulptur

Ritterschrank um 1600, Positiv Orgel um 1920, Bischofs Skulptur um 1600

34

Leinenpresse (Eiche),
rechts Buddha

Presse um 1800 und Buddha um 1950
 
 
 

25

Skulpturengarten
 

u.a. die 4 Jahreszeiten, vier meisterlich gestaltete Jugendstildamen der Metall- Bildhauerei, bzw. Gießerei aus Stahl/Grau-Guss, 2 m. Nähere Beschreibung, bzw. Einzelfotos weiter unten

56

Rolls-Royce Phantom III Bj. 1936
 

mit V12 - Aluminiummotor, im Hintergrund Schloss Schönborn im hessischen Heusenstamm
 
 

37

Wohnzimmerschrank altdeutsch

Renaissancestil um 1930

38

Barockschrank (Holland)

um 1660/70

39

höfischer Hochbarockschrank

(Süddeutschland) 3,0m hoch, um 1690/1700

40

Frankfurter Pilasterschrank

querfurniert, um 1700

41

Barockschrank

(Baden Württemberg), um 1670/80

42

Riesige Historismus Truhe

(Cassone) Nussbaum massiv, um 1860/80

43

Simca (F)

Modell 8, Bj. 1940

44

Historismus Standuhr

(Neorenaissance) mit Atlanten und Grotesken

45

Stollen-Tabernakel Sekretär

mit traumhaften Elfenbeinintarsien, um 1750

49

Orchestrion aus Chicago

1920

50

Aufsatz-Tabernakel-Sekretär

ca. um 1700

51

Chinesisches Hochzeitbett

1900

94

Linienschiff Victory HMS 1759

Vereinigtes Königreich, Stapellauf 07. Mai 1765 Flaggschiff mit über 100 Kanonen Besatzung 850 Mann. Modell: Länge 2,20 m x Höhe 1,60 m incl. Takelage.
Das Modell wurde in feinster und künstlerischer Handarbeit von Herrn Kurt Foth (✻ 1930 / † 2014) aus Dreieich erbaut. Bauzeit waren 4,5 Jahre.

96

Frachtsegler PREUSSEN RMPT

Deutsches Reich, Stapellauf 1902, Takelung-Vollschiff Fünfmaster mit 47 Segeln, Besatzung 46 Mann. Modell: Länge 1,50 m x Höhe 0,75 m incl. Takelage.
Das Modell wurde in feinster und künstlerischer Handarbeit von Herrn Kurt Foth (✻ 1930 / † 2014) aus Dreieich erbaut. Bauzeit waren 2,5 Jahre.

61

Früjahr

Jugendstil-Skulptur von den 4 Jahreszeiten mit Rosenkränzen im Haar und Händen.

 
 
 
 

62

Sommer

Jugendstil-Skulptur von den 4 Jahreszeiten mit Kornähren im Haar, Gebinde im Arm.

63

Herbst

Jugendstil-Skulptur von den 4 Jahreszeiten mit Traubenbündel im Haar und in der Hand.

64

Winter

Jugendstil-Skulptur von den 4 Jahreszeiten mit Kopf-u. Halsbedeckung Winterkleidung.

69

Das Leben

Relief-Skulptur aus griechischem Thassos Marmor das Leben links aufgehende Sonne.
 
 

71

Chorgestühl

Chorgestühl 1662 mit aufwändigen Schnitzereien, für die Sitzreihen längsseits des Chorraumes waren vorzugsweise in Kloster-oder Stiftskirchen

78

Mainzer Tabernakel Aufsatzsekretär

höchst seltener Mainzer Tabernakel Aufsatzsekretär Nussbaum mit Palisanderfilets auf Nadelholz furniert 1760 Rokoko (Spätbarock) wunderschönes Möbel

72

Tabernakel Aufsatz Schreibsekretär

Tabernakel Aufsatz Schreibsekretär innen und außen mit umfangreichen Intarsien um 1750
 
 

73

Tabernakel Aufsatz Schreibsekretär

Tabernakel Aufsatz Schreibsekretär mit Zylinder-Bureau, ehemals Hochzeitsschrank mit tollen Intarsien, in allen Richtungen konvex und konkav Gestaltet, einmalige Formgebung um 1797

74

Tabernakel Aufsatz Stollensekretär

Tabernakel Aufsatz Stollensekretär mit vielen Geheimfächern, umfangreich intarsiert 1750
 
 

75

Tabernakel Aufs. Stollensekretär

Tabernakel Aufsatz Stollensekretär auch als Verwandlungssekretär bezeichnet ein Schatz bedeutender Mainzer Barock - Möbel um 1720

76

Schrank mit Spitzgiebel

links: einfacher Schrank mit Spitzgiebel aus dem Mittelalter / Gotik um 1400 und ebenso rechts der Schrank etwas später Um 1500 (Renaissance)

77

Jugendstilvitrine

eintürige Jugendstilvitrine mit ganz seltenen, ausgefallenen Präzision Uhrmacher Drehstühle und Drehbänkchen.

85

Mechaniker Drehbank von 1870

mit Pleuel-Fuß-Antrieb und Zubehör, immer noch voll funktionsfähig
 

86

Mechaniker Drehbank von 1870

mit Exzenter-Schwungrad-Fuß-Antrieb, immer noch voll funktionsfähig
 

87

Drechsel Bank von 1650, uralt

mit Exzenter-Schwungrad-Fuß-Antrieb. Komplettes Maschinengestell aus Eichenbalken immer noch voll funktionsfähig

88

Säulen-Standbohrmaschine ca.1900

mit Morsekonus-Aufnahme MK3 und Handvorschub, Grauguss-Ständer, noch mit Transmissionsantrieb und Riemenvorgelege

89

Rollstuhl ca. 1930, Hinterradlenkung

verstellbare Rückenlehne, mit Blattfederung und Plüsch Polsterung
 

90

Handhebel - Rollstuhl ca. 1930

mit links u. rechts Handhebelantrieb, mit dem rechten Hebel wird gelenkt u. gebremst